Die Philosophie von Anders Coaching

Wenn der Weg in den ersten Arbeitsmarkt über ein persönliches Coaching führt, dann liegen in der Regel vielfältige persönliche Hürden zu Grunde, für die Ihre bzw. unsere Kund:innen noch keine Lösung finden konnten. Auf ihrer Suche stehen sie dabei an unterschiedlichsten Punkten. Während die Einen fast im Ziel sind, haben andere noch keine Idee davon, wohin ihre berufliche Reise gehen könnte.

Unser erklärtes Ziel ist es deshalb, unsere Coachingteilnehmer:innen exakt dort abzuholen, wo sie gerade sind, sie sinnvoll zu begleiten und präzise zum Erfolg zu führen. 

Die Grundlage hierfür bildet ein umfassendes Erstgespräch, in dem wir den Menschen kennenlernen möchten um zu verstehen, welche Inhalte ihm in den nächsten Wochen die größten Fortschritte ermöglichen werden

Eine Übersicht für Kostenträger und detailinteressierte Kund:innen

Als zertifizierter Bildungsträger verstehen wir uns als Dienstleister sowie gleichermaßen als transparent agierender Partner für unsere Kund:innen und ihre Kostenträger. 

Deshalb finden Sie im Folgenden alle Informationen, von denen wir denken, dass diese für Sie wichtig sind. Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder via E-Mail: 

Maßnahmendetails

Jobcoaching nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III

Maßnahme: "Neustart in den Job" 
Maßnahmenummer: 922 / 45 / 22
Maßnahmeart: FB 1) Individuelles Einzelcoaching nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III 
Durchführung: Derzeit bieten wir ausschließlich Coaching über digitale Medien (virtuelle Sitzungen) an 
Termine: individuell nach Vereinbarung | mind. 2 Termine à 2 UE pro Woche
Dauer: bis zu 83 Unterrichtseinheiten in maximal 5 Monaten (Wir empfehlen eine Mindestteilnahme von 8 Wochen) 
Aufbau: Die Maßnahme ist modular mit jeweils variierenden Schwerpunkten aufgebaut und ist - je nach Fördernotwendigkeit der Kund:innen - individuell kombinierbar.

Inhaltliche Orientierung: 

Modul A: Schwerpunkt Vermittlungshemmnisse – Umgang mit der Vergangenheit (max. 80 UE) 
Hier besteht das vorrangige Ziel in der erfolgreichen Identifizierung und Verringerung destruktiver Faktoren, die dem erfolgreichen Bewerbungsprozess im Wege stehen.
A1 Strategien zur Erlangung emotionaler Freiheit (max. 40 UE)
A2 Strategien zum besseren Selbstmanagement (max. 20 UE) 
A3 Ausbau und Festigung von Sozialkompetenzen (max. 20 UE) 

Modul B: Schwerpunkt Persönlichkeit/Karriereplanung – Die eigene Richtung bestimmen (max. 68 UE)
Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Vorbereitung auf die konkreten Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes mit seinen vielfältigen Personalauswahlmöglichkeiten.
B1 Potenzialanalyse / Persönlichkeitsprofil – Wer bin ich? (max. 20 UE) 
B2 Bestandsanalyse - Wie will ich Leben / Arbeiten (max. 28 UE)  
B3 Tätigkeitsanalyse– Was will ich tun? (max. 20 UE) 

Modul C: Schwerpunkt Selbstvermarktung – Umsetzen (max. 82 UE) 
Der Kern dieses Moduls ist unmittelbare Integration am Arbeitsplatz sowie die Absicherung des nachhaltigen Bestehens des Arbeitsverhältnisses.

C1 Bewerbungsunterlagen (max. 28 UE)  
C2 Personalauswahl / Vorstellungsgespräch (max. 30 UE) 
C3 Strategien zur besseren Selbstvermarktung (max. 24 UE)  

Existenzgründung nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III

Maßnahme: "Existenzgründung - Schritt für Schritt"
Maßnahmenummer: 922/51/24
Maßnahmeart: FB1)  Individuelles Einzelcoaching nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III 
Durchführung: Aktuell bieten wir ausschließlich Coaching über digitale Medien (virtuelle Sitzungen) an 
Termine: individuell nach Vereinbarung | mindestens 2 Termine à 2 UE pro Woche
Dauer: bis zu 100 UE in maximal 6 Monaten (Wir empfehlen eine Mindestteilnahme von 8 Wochen) 

Aufbau: Im Schritt 1 besteht das vorrangige Ziel in der Klärung der Realisierbarkeit des Gründungsvorhabens sowie einer Einschätzung zur Unternehmerpersönlichkeit mit der daraus resultierenden Prognose zur potenziellen Tragfähigkeit der Unternehmung. 

In den Schritten 2-4 richtet sich der Fokus auf die unterschiedlichen Aspekte zur Vorbereitung der Selbstständigkeit. In einem Mix aus Beratung, Kenntnisvermittlung und begleitender Unterstützung werden die Maßgaben für eine professionelle und nachhaltige Existenzgründung erarbeitet. Das Ergebnis wird einem detaillierten und aussagekräftigen Businessplan fixiert, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Unternehmung zu dokumentieren. 

Der Schritt 5 flankiert die konkrete Umsetzung des Gründungsvorhabens und zielt zudem auf die Vertiefung kaufmännischer Fertigkeiten im Controlling, um mögliche Geschäftsrisiken in der zukünftigen Selbstständigkeit zeitnah zu erkennen und somit die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Unternehmung zu gewährleisten. 

Inhaltliche Orientierung: 

Schritt 1 - Selbständigkeit: Der richtige Schritt? (20 UE) 
 - Formaler Ablauf einer Existenzgründung 
 - Überprüfung vorhandener Kompetenzen / Hemmnisse 
 - Einschätzung der Machbarkeit und Motivation 
 - Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit
 - Fördermöglichkeiten und Informationsbeschaffung
 - Netzrecherche, Anlaufstellen, Netzwerke

Schritt 2 - Potenzial- und Marktanalyse (20 UE) 
 - Konkretisierung der Gründungsidee 
 - Fachliche und persönliche Anforderungen und Kompetenzen
 - Markt-/Wettbewerbsanalyse 
 - Branchenspezifische Aufsichten und Auflagen 
 - Persönliche und betriebliche Absicherung

Schritt 3 - Unternehmensstrategie und Marketing (20 UE)
 - Entwicklung eines aussagefähigen Produkt-/Dienstleistungsangebots
 - Wahl der Rechtsform und rechtliche Rahmenbedingungen
 - Ressourcen- und Kostenmanagement 
 - Produktvermarktung und Werbung

Schritt 4 - Finanzierung und Investitionsplanung (20 UE)
 - Kapitalbedarfsermittlung und -planung 
 - Investitionsplanung 
 - Dreijahresplanung 
 - Risikomanagement

Schritt 5 - Businessplan und Controlling (20 UE) 
 - Optimierung des Businessplans 
 - Unterstützung bei formalen Gründungsschritten 
 - Anmeldungen und Anträge
 - Instrumente des operativen und strategischen Controllings 
 - Liquidität (operativ) / langfristige Sicherung der Effektivität (strategisch)

Förderung mit AVGS

Das Wichtigste vorab: für deine erfolgreiche Beantragung des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins bieten wir ein kostenloses Erstgespräch an, in dem du alle Informationen rund um den Erhalt und das Einlösen des Gutscheins erhältst.
Grundlagen zur Förderfähigkeit

Als förderfähige Personen sind im § 45 SGB III* Ausbildungs- und Arbeitssuchende sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen genannt. Von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können auch Studierende, Berufsrückkehrer:innen und Selbstständige sein sowie Arbeitnehmer:innen, die in Transfergesellschaften betreut werden. Darüber hinaus kann eine Förderberechtigung für Burn-Out-Patient:innen, Berufstätige mit zwingendem Wechselwunsch oder nach der Elternzeit bestehen.

*Paragraph 45 SGB III umfasst die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung mit folgenden Ziele:

  • Heranführen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Feststellen, Verringern oder Beseitigen von Vermittlungshemmnissen
  • Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
  • Heranführen an eine selbstständige Tätigkeit
  • Stabilisierendes Unterstützen bei Aufnahme einer Beschäftigung
Du beantragst den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein bei deinem persönlichen Berater der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dieser prüft, ob du die Voraussetzungen für den Erhalt eines Gutscheins erfüllst. Im Nachgang kannst du ihn jederzeit bei ANDERS Coaching einlösen.
Zur kostenfreien Erstberatung
Copyright © 2022 - 2024 by anders-avgs-coaching.de
Cookie Consent mit Real Cookie Banner